Von Thierry Meyssan
Obwohl der Besuch in Syrien von Admiral Guan Yufei (Chef der neuen chinesischen Behörde für internationale militärische Zusammenarbeit) im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit den Ländern der gesamten Region stattfindet, hat er doch den Westen in Besorgnis versetzt. Dem unterzeichneten Vertrag zufolge hat das chinesische Heer es zunächst nur übernommen, syrisches Militär in China im Sanitätsdienst auszubilden. Allerdings hat jeder gut verstanden, dass sich hinter diesem Abkommen anderes verbirgt, denn die Hälfte der Militärärzte wird schon seit vier Jahren in China ausgebildet. Obgleich nicht bekannt ist, was wirklich beschlossen wurde, markiert allein die Existenz dieses Vertrags einen Strategiewandel.
Tatsächlich hat die Volksrepublik China sich in den letzten fünf Jahren von jeder Form der Zusammenarbeit zurückgehalten, die von Washington als militärische Unterstützung verstanden werden könnte. Entsprechend verweigerte sie nicht nur die Lieferung von Waffen, sondern auch von ziviler Ausrüstung wie Tunneldetektoren, die in diesem Krieg unbedingt notwendig sind.
Unabhängig von der sehr wichtigen ökonomischen Unterstützung durch Peking hat man in Erinnerung, dass Russland Anfang 2012 ebenfalls einen Vertrag mit Syrien geschlossen hatte, der die militärische Unterstützung dreieinhalb Jahre später andeutete. Bereitet China sich also auch auf eine Entsendung von Truppen vor?
Es ist wahrscheinlich, dass die Antwort vom Tempo der US-Stationierung im Chinesischen Meer und von den Provokationen der Verbündeten Washingtons in dieser Region abhängt.
Das Interesse Chinas an Syrien hat seinen Ursprung in der Antike und im Mittelalter. Die Seidenstraße quer durch Zentralasien führte an Palmyra und Damaskus vorbei, ehe sie sich nach Tyros und Antiochia gabelte. Abgesehen von der Pagode, die auf den Mosaiken der Umayyaden-Moschee [in Damaskus] sichtbar ist, blieb wenig aus dieser weit zurückliegenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit übrig. Präsident Xi hat die Wiederherstellung des alten Verkehrsweges (und die Schaffung eines zweiten durch Sibirien und Europa) zum Hauptanliegen seiner Amtsperiode gemacht.
Das andere besondere Interesse Pekings ist der Kampf gegen die islamische Partei von Turkestan, die sich al-Qaida, dann Daesch, angeschlossen hat. Es gibt heute einen uigurischen Bezirk in Raqqa, für dessen Angehörige Daesch eine besondere Zeitung herausbringt.
Die Mitglieder dieser Gruppierung gehören zum Nakschibandi-Orden, einer Sufi-Ordensgemeinschaft, deren Meister der ehemalige Großmufti von Syrien, Ahmad Kuftaru, war. Logen dieses Ordens haben sich 1961 unter dem Einfluss der angelsächsischen Geheimdienste CIA und MI6 den Muslimbrüdern angenähert. Sie nahmen an der Gründung der Islamischen Weltliga 1962 durch Saudi-Arabien teil. Im Irak organisierten sie sich um Izzat Ibrahim al-Duri und unterstützten 1982 den Putschversuch der syrischen Muslimbrüder. 2014 versorgten sie Daesch mit 80.000 Kämpfern. In der Türkei haben die Nakschibandis die Millî Görüş gegründet, zu deren Leitern Recep Tayyip Erdoğan gehörte. Und sie sind es, die sowohl die islamistischen Bewegungen im russischen Kaukasus wie im chinesischen Xinjiang organisiert haben.
Mehr noch als die Russen brauchen die Chinesen Erkenntnisse über diese Schule und über die Art und Weise, wie sie von Washington und London kontrolliert wird. 2001 hatten sie fälschlicherweise geglaubt, die Angelsachsen hätten sich nach den Attentaten des 11. September geändert und würden mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit kooperieren, um den Terrorismus zu bekämpfen. Heute wissen sie, dass Syrien ein authentischer Freund des Friedens ist.