Quantcast
Channel: Jouwatch
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5603

Das Sprechverbot: Der Kampf der Linken gegen „falsche“ Meinungen

$
0
0

Von Ramin Peymani

Jörg Baberowski ist ein unbescholtener Mann. Der Professor der Berliner Humboldt-Universität genießt in Fachkreisen einen hervorragenden Ruf und hat sich vor allem mit seinen Werken über den Stalinismus einen Namen gemacht. 2012 wurde er von der Leipziger Buchmesse für seine Studie Verbrannte Erde – Stalins Herrschaft der Gewalt“ ausgezeichnet. Angesehene Verlage schmücken sich mit dem renommierten Historiker. Doch linken Aktivisten ist der streitbare 55-Jährige ein Dorn im Auge. Sie ertragen es nicht, dass Baberowski unbequeme Wahrheiten ausspricht. Besonders unter linkem Beschuss steht er, seit er es wagte, Merkels Einladung an die Wanderungswilligen der Welt zu kritisieren. Baberowski gehört zu der wachsenden Schar derer, die eine restriktivere Asylpolitik fordern und auf eine Unterscheidung von Flüchtlingen und Zuwanderern pochen. Schon kurz nach der verhängnisvollen Alleinentscheidung der Kanzlerin stellte Baberowski fest, dass eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Integration darin bestehe, den Unterschied zwischen Asyl und Migration zu kennen. Diejenigen, die gefühlsbesoffen jedem Neuankömmling die Segnungen des für Notfälle gedachten Asylrechts zukommen ließen, verhielten sich ungerecht gegenüber den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, die der Aufmerksamkeit durch die Solidargemeinschaft ebenfalls bedürften.

Beim breiten Spektrum antifaschistischer Initiativen wurde Jörg Baberowski damit zur unerwünschten Person. Wer es wagt, die Willkommensparty der selbsternannten Tugendhaften zu stören, hat im öffentlichen Diskurs nichts mehr zu suchen. Und wer sich nicht kleinlaut trollt, wenn ihm der linke Meinungskanon den Platz weist, der bekommt das ganze Arsenal antifaschistischer Angriffslust zu spüren. Denunziation, Einschüchterung und Verleumdung sind dabei oft nur der harmlose Anfang. Im Fall Baberowskis reichte dies, um eine Vortragsveranstaltung an der Bremer Universität zu sabotieren. Eingeladen hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung, die ganz sicher nicht im Verdacht steht, rechten Parolenschwingern die Tür aufzuhalten. Der Osteuropa-Experte wollte am vergangenen Donnerstag mit Studenten über das Phänomen der Gewalt in Geschichte und Gegenwart diskutieren. Doch der Auftritt musste kurzerhand aus der Uni in die sicheren Räumlichkeiten der Stiftung verlegt werden. Der Allgemeine Studentenausschuss der Uni (AStA) hatte massiv Stimmung gegen den Historiker gemacht und Studenten öffentlich zum Widerstand aufgerufen. So aggressiv war der auf der AStA-Website verfasste Appell, dass der Staatsschutz der Konrad-Adenauer-Stiftung empfahl, den Vortrag abzusagen. Um jedoch nicht ganz vor den linken Drohungen zu kapitulieren, entschied sich die Stiftung für die räumliche Verlegung.

Der Vorfall reiht sich ein in eine ganze Kette ähnlicher Vorkommnisse, bei denen linke und linksextreme Gruppierungen Andersdenkende einschüchtern oder bedrohen, um deren öffentliche Auftritte zu unterbinden. Stets geht es dabei vorgeblich um den Kampf gegen rechts, unter dem sich heute praktisch alles subsummieren lässt. Baberowski unterstellt die Bremer Studentenvertretung, ein „rechtsextremer Ideologe“ zu sein, der „mit seinen rechtspopulistischen Thesen die Grenze zur Hetze deutlich überschritten“ habe. Es ist bezeichnend, dass die Tugendwächter ihre eigenen bösartigen Verleumdungen hingegen ganz und gar nicht als Hetze verstanden wissen wollen. Immerhin behaupten sie auf ihrer Homepage, Baberowski habe „in der jüngeren Vergangenheit wiederholt gewalttätige Ausschreitungen gegen Geflüchtete und Anschläge auf deren Unterkünfte gerechtfertigt“. Die Leitung der Bremer Universität sah sich übrigens nicht genötigt einzugreifen, wobei sich die Frage stellt, ob sie ebenfalls bereits eingeschüchtert ist, oder das AStA-Treiben stillschweigend gutheißt. Sie macht sich damit zum Komplizen eines Zeitgeistes, der immer aggressiver und unverhohlener agiert. Lassen wir nicht zu, dass Aufrufe zur Stigmatisierung und Sprechverbote das Land ein drittes Mal in einhundert Jahren vergiften. Die jüngere deutsche Geschichte lehrt uns hierzu eine Menge. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum linke Aktivisten Historiker so ungern zu Wort kommen lassen wollen…

http://peymani.de/das-sprechverbot-der-kampf-der-linken-gegen-falsche-meinungen/

Flattr this!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5603